Du möchtest gerne sonntags oder abends nach Ladenschluss deine Möbel aussuchen und bestellen? Kein Problem! Du hast keine Lust, dich am Samstag, mit all den anderen Menschen, in Möbelhäusern rumzutreiben? Auch kein Problem! Bestell einfach online. Aber ist das „einfach“ bei Möbeln auch so einfach?

Wir klären dich auf und sagen dir, worauf du beim Möbelkauf im Internet zu achten hast.
1 – Rückgaberecht
Wenn du zum Beispiel Bekleidung oder Schuhe im Internet kaufst, kannst du diese bei Nichtgefallen einfach zurückschicken. Was aber ist mit einem Sofa, wenn es nicht gefällt oder es zu unbequem ist?
Erkundige dich vor dem Kauf auf der Händlerseite, wie die Rückgabebedingungen sind. Auf jeden Fall hast du ein Rückgaberecht. Zu klären ist, wer die Transportkosten übernimmt und wer das Möbelstück wieder abholt. Große Online-Shops lassen die Möbel kostenfrei wieder abholen, aber viele Shops lassen sich die Retoure auch bezahlen. Manchmal ist es auch eine deutsche Webseite, die Artikel werden aber aus dem Ausland geliefert, auch hier gibt es Schwierigkeiten bei der Rückgabe. Also unbedingt vorher klären wie die Rückgabebedingungen sind.
3 – Vorstellung und Realität
Oft ist es schwer, sich das Bett, den Kleiderschrank oder das Sofa, welches man im Internet abgebildet sieht, in der eigenen Wohnung vorzustellen. Bei einem Fachhändler vor Ort, in einem seiner Showrooms, fällt dies einfacher, da man die Möbel vergleichen kann und so sieht, wie sie untereinander von der Größe her wirken. Man bekommt für die Dimensionen ein besseres Gefühl, da man die Möbel in „Lebensgröße“ sieht.
Tipp: Markiere dir die Maße des Möbelstücks an der Stelle im Raum, an der es seinen Platz finden soll. Am besten mit Klebeband oder einer Schnur am Boden.
4 – Kontrolliere die Ware beim Empfang
Die Fahrer sind nicht erfreut davon, wenn sie warten müssen, aber kontrolliere die Ware bei der Übergabe. Der Händler ist in jedem Fall für Schäden während des Transports haftbar. Sollte tatsächlich ein Schaden entstanden sein, Kratzer, Flecken oder andere Schäden, hast du das Recht die Ware gleich wieder mitzugeben, so ersparst du dir umständliche Terminabsprachen oder Diskussionen wegen des Schadens.
5 – Probe-liegen und sitzen im Internet unmöglich
Da kann die tollste Produktbeschreibung im Internet stehen und das Polster oder das Bett sich noch so komfortabel präsentieren, ausreichen wird dies aber niemals, um die wirkliche Qualität zu beurteilen. Bei Matratzen ist ein Probeliegen unumgänglich. Viele Hersteller räumen ein langfristiges Rückgaberecht ein, aber du musst vorher die Bedingungen klären. Zum Beispiel ob bei Rückgabe die Schutzfolien vorhanden sein muss oder nicht. Auch auf deinem Sofa musst du dich wohlfühlen, da es nicht nur aus dekorativen Zwecken in deinem Wohnzimmer stehen soll. Hier gilt die Überlegung, bei einem Händler vor Ort Probe zu sitzen. Danach kannst du die Preise und Lieferzeiten im Netz vergleichen und dich entscheiden, wo du bestellst.
6 – Lieferort: Bordsteinkante Klären
Kläre vor dem Kauf, was im Kleingedruckten bezüglich der Auslieferung steht. Oft heißt es „bis zur Bordsteinkante“, dann stellt der Spediteur die Lieferung vor deinem Haus ab und du musst den Rest übernehmen. Wohnst du im 7 Stock ohne Fahrstuhl? Dann solltest du dir vorher etwas überlegen. Kläre auf jeden Fall ab, wie die Auslieferung geregelt ist. Oftmals kann man mit einem Aufpreis die Fracht in die Wohnung liefern lassen.
7 – Abbildung und Realität
Oftmals liegen Welten zwischen der Farbe des Sofas im Internet und der Realität. Jeder Bildschirm gibt eine andere Farbe wieder oder das Foto wurde falsch ausgeleuchtet. Selbst eine Simulation oder ein Video Clip kann die echte Farbe, das Material und die Beschaffenheit nur bedingt wiedergeben. Du musst immer damit rechnen, dass es Abweichungen geben kann. Vergleiche auch immer die Produktbeschreibung mit der Abbildung. Ist bei dem Sessel der abgebildete Hocker mit inbegriffen oder nicht, gehören bei dem Tisch-Set die abgebildeten sechs Stühle dazu oder nur vier? Achte auf die Formulierungen und frag gegebenenfalls nochmal nach, bevor du bestellst.
Du merkst, es tun sich viele Fragen auf, die du vor deinem Kauf zu klären hast. Im Internet gibt es immer weniger Servicenummern, d.h. du musst Mails schreiben oder chatten und warten, ob du eine befriedigende schnelle Antwort erhältst. Diese Fragen stellen sich natürlich teilweise auch bei einem Möbelhändler vor Ort, dort hast du aber einen Ansprechpartner, der dir, bevor du überhaupt fragen kannst, die Antworten bereits liefert.